- TK Ware Fleisch tiefgekühlt Hund
- Fertigbarf
Fütterungsempfehlung
Als Richtwert für die Futtermenge für normal aktive, nicht kastrierte gesunde Hunde (egal, ob Rüde oder Hündin) empfehlen wir pro Tag:
Welpen, Junghunde und laktierende Hündinnen: ca. 4-6 % des aktuellen Körpergewichtes (*Hinweis s.u.)
Ausgewachsene Hunde bis 5 kg: ca. 4 % des Körpergewichtes
Ausgewachsene Hunde bis 15 kg: ca. 3 % des Körpergewichtes
Ausgewachsene Hund ab 15 kg: ca. 2 % des Körpergewichtes
Wir sind der Meinung, dass der Tagesbedarf eines Tieres aufgrund individueller Lebensumstände wie Trächtigkeit, Über- oder Untergewicht sowie Alter variieren kann. Daher sollte die tägliche Futtermenge individuell angepasst werden.
Für Abwechslung sorgen ab und zu ein Eigelb, körniger Frischkäse, Magerquark, Gemüse und Kräuter der Saison, oder mal eine andere Sorte Fleisch (auch unsupplementiert).
Spezielle Futterzusätze wie Grünlippmuschelextrakt, welches der Gesunderhaltung der Gelenke dienlich sein kann, können bedenkenlos zugegeben werden.
*Da Welpen, Junghunde und laktierende Hündinnen einen erhöhten Kalziumbedarf haben, sollte bei einer Fütterung ohne Knochen, Kalzium zusätzlich zugeführt werden. Wir empfehlen Ihnen hierzu unseren speziell abgestimmten Welpenzusatz.
Fütterungsempfehlung
Für eine ausgewogene rohe Fütterung von ausgewachsenen und gesunden Hunden empfehlen wir eine Futterzusammenstellung aus 70 - 80 % tierischen und 20 -30 % pflanzlichen Komponenten.
Der tierische Anteil sollte hierbei aus 50 bis 60 % Muskelfleisch, 20 % Pansen und Blättermagen, 10 bis 15 % Innereien sowie 10 bis 15 % rohen fleischige Knochen (RFK) bestehen.
Der pflanzliche Anteil besteht idealerweise aus 70 bis 75 % Gemüse und 25 bis 30 % Obst.
Ergänzend gehören Zusätze wie Lachs-Öl oder Omega-3-6-9 Öl sowie Seealgenmehl in den Napf.
Mehr Infos sind in unserem BARF Rechner und unserem BARF Ratgeber zu finden.
- bis zu 6. Lebensmonat 6 % vom aktuellen KG
- 7-9. Lebensmonat 5 % vom aktuellen KG
- 10-12. Lebensmonat 3-4 % vom aktuellen KG
- ab dem 12. Lebensmonat 2-2,5 % vom aktuellen KG
Grundsätzlich ist es immer wichtig, die rassespezifischen Eigenschaften und die Aktivität des Tieres zusätzlich zu Alter und Gewicht bei der Futtermenge zu berücksichtigen.
Lagerung
Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von max. 3 Tagen aufbrauchen, geschlossen bei -18°C lagern. Auftauen: Schonend im Kühlschrank über Nacht, offen / aus der Verpackung entnommen - idealerweise in einem lebensmittelechten Gefäß (Glas oder Porzellan), leicht abgedeckt oder offen (BARF sollte nie luftdicht geschlossen aufgetaut werden), abgetropfte Flüssigkeit mit verfüttern