Direkt zum Inhalt
haustierkost.de®haustierkost.de®
Dürfen Hunde rohe Eier essen? haustierkost.de erklärt - haustierkost.de

Dürfen Hunde rohe Eier essen? haustierkost.de erklärt - haustierkost.de

Dürfen Hunde rohe Eier essen? Das ist eine häufig diskutierte Frage unter Hundehalterinnen und -haltern, die häufig durch die Internetforen und über zahlreiche Hundespielplätze geistert. Vornehmlich taucht das Thema immer wieder in Zusammenhang mit dem BARFEN von Hunden auf. Schließlich geht es beim BARF um die biologisch artgerechte Rohfütterung, die natürlichste Form der Ernährung für unsere geliebten Fellnasen. Doch treffen dabei die gleichen Grundsätze, die für rohes Rindfleisch, Geflügel oder BARF-Pferdefleisch gelten, auch für Eier zu und dürfen Hunde demnach rohe Eier essen? haustierkost.de liefert die Antwort.

Rohes Ei für den Hund – Eigelb ja, Eiweiß nein

Rohes Ei ist für den Hund eine sinnvolle Nahrungsergänzung zum klassischen BARF-Hundefutter – vorausgesetzt, dass dabei eine grundlegende Regel beachtet wird: Vom rohen Ei kommt für den Hund nur der Dotter in den Futternapf. Dabei handelt es sich um ein wahres Superfood, das die Vierbeiner mit natürlichen ungesättigten Fettsäuren sowie 13 wertvollen Vitaminen für Hunde versorgt. Dazu gehören unter anderem die Vitamine A, D und E, die das Immunsystem unterstützen sowie der Einlagerung von Mineralstoffen in die Knochen und der Zellerneuerung dienen. Mit Biotin, Niacin und Folsäure kommen außerdem noch wertvolle B-Vitamine hinzu, die maßgeblich für einen gesunden Organismus sind.

Roher Dotter vom Ei versorgt Hunde darüber hinaus mit reichlich Natrium, Kalium, Eisen und Phosphor – allesamt bei der Fütterung relevante Mineralien für Hunde, die vor allem am Erhalt eines gesunden und glänzenden Fells beteiligt sind und zudem die Abwehrkräfte für ein möglichst langes und glückliches Hundeleben stärken.

Neben dem Eigelb kann auch die Eierschale verfüttert werden. Zuvor sollte diese allerdings zu einem feinen Pulver gemahlen werden. Am einfachsten ist es, wenn Sie diese als fertiges Eierschalenmehl in unserem BARF-Shop kaufen. Dieses stellt eine wunderbare Quelle für tierisches Kalzium dar und eignet sich besonders für Haustiere, die keine Knochen für Hunde vertragen – beispielsweise ältere Tiere, deren Kiefer über die Jahre etwas an Kraft eingebüßt hat. Aber auch trächtige und laktierende Hündinnen sowie Welpen im Wachstum haben einen erhöhten Calciumbedarf, der ganz bequem mit Eierschalenmehl gedeckt werden kann. Grundsätzlich ist Calcium jedoch für alle Hunde eine sinnvolle Ergänzung zum BARF-Fleisch, weil es dabei hilft, den Phosphor-Überschuss im Frischfleisch zu neutralisieren. Insbesondere ist das für verschiedene Sorten von Fisch für Hunde, für Kaninchenfleisch, für Geflügel für Hunde und für Innereien für Hunde relevant.

BARF-Menü mit rohem Fleisch, Obst, Gemüse und Eiern

Rohe Eier für Hunde: eine sinnvolle Nahrungsergänzung

Rohe Eier sind für Hunde somit durchaus geeignet, solange Sie sich an Dotter und Eierschale halten. Vor allem das Eigelb kann circa zwei- bis dreimal pro Woche verfüttert werden. Wichtig ist hierbei natürlich, das es ebenso wie das restliche Futter roh ist, damit keine Vitamine und Mineralstoffe durch die hohen Temperaturen beim Kochen verloren gehen.

Doch was ist nun mit dem Eiklar? Müsste es nicht ein geeigneter Lieferant tierischer Proteine sein? Da können wir natürlich nicht widersprechen, doch im Eiweiß sind vor allem große Mengen des Glykoproteins Avidin enthalten, das wiederum das Biotin aus dem Eigelb bindet und somit ursächlich für Biotinmangel sein kann. Dies kann sich zum Beispiel an stumpfem Fell, schuppiger Haut und Stoffwechselstörungen bemerkbar machen.

Rohes Ei für Hunde mit Futterergänzung substituieren

Rohes Ei kann beim Hund als Nahrungsergänzungsmittel zum Frischfleisch dienen und erfüllt dabei zahlreiche Vorteile. Ebenso ist es aber auch möglich statt des rohen Eis auf tatsächliche Futterergänzungen aus unserem BARF-Online-Shop zu setzen. Diese haben den Vorteil, dass die darin enthaltenen Nährstoffe anhand der Mengenangaben präzise bestimmbar sind und sich individuell an den Bedarf des jeweiligen Tieres anpassen lassen. Des Weiteren sind sie praktisch für den Urlaub mit Hund, weil sie sich prima lagern und transportieren lassen.