Direkt zum Inhalt
haustierkost.de®haustierkost.de®
Muskelverspannungen

Muskelverspannungen

Lesedauer < 1 Minuten

 

Ursachen für Muskelverspannungen beim Hund kann sowohl Überanstrengung als auch eine Erkrankung wie Arthritis oder Stress sein. Übermäßige körperliche Anstrengung, insbesondere bei untrainierten Hunden oder plötzliche, ungewohnte Bewegungen, können zu Muskelverspannungen führen. Auch ältere Hunde oder solche mit Vorerkrankungen wie Arthritis sind anfälliger dafür. Stress kann ebenfalls eine Rolle spielen, wenn die Muskeln verkrampfen.

Muskelverspannung beim Hund: Die Symptome

Um Muskelverspannungen zu erkennen, solltest Du aufmerksam auf Verhaltensänderungen Deines Hundes achten. Dies kann eine plötzliche Steifheit oder verminderte Beweglichkeit sein, besonders nach anstrengenden Aktivitäten. Dein Hund kann auch Anzeichen von Schmerzen zeigen, wie beispielsweise Jammern oder vermehrtes Lecken seines Körpers. Eine veränderte Körperhaltung, wie zum Beispiel ein gesenkter Rücken oder ein gekrümmter Gang, können ebenfalls ein Symptom der Muskelverspannungen sein.

Wenn Dein Hund Anzeichen von Muskelverspannungen zeigt, ergreife folgende Maßnahmen:

Erstens gib ihm Ruhe und sorge dafür, dass er sich in einer warmen und gemütlichen Umgebung befindet.

Eine sanfte Massage der betroffenen Muskeln kann helfen, Verspannungen zu lösen. Dabei sollte nicht viel Druck ausgeübt und die Reaktion des Hundes beobachtet werden.

Wenn die Muskelverspannungen trotz Ruhe und Massage nicht nachlassen oder sich verschlimmern, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Bei den Untersuchungen können die Ursachen der Muskelverspannungen erkannt werden und gezielte Behandlungen werden empfohlen. Dazu können Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente gegen die Muskelverspannungen oder andere Therapien gehören.

Um bei Deinem Hund Muskelverspannungen vorzubeugen, hilft regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und genügend Ruhe.